Bibliothek: Handschriften und seltene Drucke
Inhalte
Die Bibliothek ist wissenschaftliches Arbeitsinstrument und museale Sammlung zugleich. Als museale Sammlung zeichnet sie ein bedeutender Altbestand aus. Dazu gehören etwa 3.380 Handschriften, die vom frühen Mittelalter bis in das frühe 20. Jahrhundert datieren, überdies circa 1.000 Inkunabeln sowie 3.000 Drucke des 16. Jahrhunderts. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Sondersammlung "Deutsche Buchkunst des 20. Jahrhunderts".
Schwerpunkte
Zu den zahlreichen Höhepunkten der Sammlung gehören neben seltenen alten Schriften wie dem Echternacher Codex zahlreiche Architekturbücher, botanische Bücher sowie Künstlerbücher, insbesondere manuell hergestellte Pressendrucke.
Objekte der Sammlung
Metamorphosis Insectorum Surinamensium
Maria Sibylla Merian, 1705
Urmanuskript des Struwwelpeters
Heinrich Hoffmann, 1844