Dr. Andrea Langer MBA

Leiterin des Referates Wissenschaftsmanagement und Marketing
Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-104
E-Mail
Vita
1982-1985 | Studium Latein, Germanistik, Geschichte an der Universität Mainz |
1985-1997 | Studium Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten Mainz und Würzburg |
1995 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Berlin |
1996-2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig |
2004-2007 | Berufsbegleitender Masterstudiengang Kulturmanagement und -marketing an der Hochschule Harz/Hochschule Merseburg |
Seit Juni 2008 | Leiterin des Referats Wissenschaftsmanagement und Marketing am GNM |
Seit 2011 | Seminare zum Arbeitsfeld "Wissenschaftsmanagement und Marketing am Museum" in Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Kunstgeschichte, Studiengang "Museumsarbeit" |
Seit 2011 | regelmäßige Betreuung von Praktikanten im Referat |
Publikationsliste
Publikationsliste (Auswahl)
Monografien/Herausgeberschaft:
- Von der adligen Stiftung zur Museums-GmbH: Der Einfluss eines sich verändernden Museums(selbst)verständnisses auf die kompetenzorientierte Hochschulausbildung von Kunsthistorikern. Leipzig 2008 [unpubl. Masterarbeit].
- Kunst als Herrschaftsinstrument. Böhmen und das Heilige Römische Reich unter den Luxemburgern im europäischen Kontext. Hrsg. von Jiří Fajt/Andrea Langer. München/Berlin 2008.
- Karl IV., Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1347–1437. Hrsg. von Jiří Fajt, unter Mitarbeit von Markus Hörsch/Andrea Langer. München/Berlin 2006.
- Wileńska architektura sakralna doby baroku. Dewastacja i restauracja. Fotografie – Kęstutis Stoškus. Katalog wystawy. Hrsg. von Andrea Langer/Dietmar Popp. Marburg/Warszawa 2005.
- Der Umgang mit dem kulturellen Erbe in Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert. Warszawa 2004.
- Die Gnadenkirche „Zum Kreuze Christi“ in Hirschberg. Zum protestantischen Kirchenbau Schlesiens im 18. Jahrhundert. Diss. Mainz 1997. Stuttgart 2003.
- Barocke Sakralarchitektur in Wilna: Verfall und Erneuerung. Fotografien von Kęstutis Stoškus. Ausstellungskatalog. Hrsg. von Andrea Langer/Dietmar Popp. Marburg 2002.
- Metropolen und Kulturtransfer im 15./16. Jahrhundert. Prag–Krakau–Danzig–Wien. Hrsg. von Andrea Langer/Georg Michels. Stuttgart 2001.
Aufsätze:
- Beiträge in GNM_Blog ab 2020
- Die Visualisierung der lutherischen Konfession in der Kunst der schlesischen Territorien (16.–18. Jahrhundert). In: Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Klaus Garber. Teil 1–2. Tübingen 2005, T. 2, S. 819–865.
- „Ex longa stirpe Imperatorum“. Zum Einfluß Elisabeths von Habsburg (1436/37–1505) auf die Kunst- und Repräsentationstraditionen am jagiellonischen Hof. In: Metropolen und Kulturtransfer im 15./16. Jahrhundert. Prag–Krakau–Danzig–Wien. Hrsg. von Andrea Langer/Georg Michels. Stuttgart 2001, S. 121–140.
- Kobiety – sztuka – transfer kulturowy. Projekt badawczy dotyczący kobiet dynastii jagiellońskiej w XV i XVI wieku. In: Polska Akademia Umiętności. Wydział historyczno-filozoficzny. Prace Komisji Środkowoeuropejskiej VIII. Pod red. Leszka Belzyta i Jana Pirożyńskiego. Kraków 2000, S. 79–95.
- Residenzfunktion – Residenzwechsel: Krakau und Ujazdów/Warschau zur Zeit von Bona Sforza und Anna Jagiellonka. In: Krakau, Prag und Wien: Funktionen von Metropolen im frühmodernen Staat. Hrsg. von Marina Dmitrieva/Karen Lambrecht. Stuttgart 2000, S. 59–75.
- Die visuelle Repräsentation der Königin. Zu frühneuzeitlichen Porträts von jagiellonischen Herrschern und Herrscherinnen. In: Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Jan Hirschbiegel/Werner Paravicini. Stuttgart 2000, S. 133–150.
- Die Kunst Schlesiens von der Romanik bis zur Breslauer Moderne. In: Schlesien und die Schlesier. Hrsg. von Joachim Bahlcke. München 1996, S. 297–319.
Gremien
Beirat im Verkehrsverein Nürnberg e.V.;
Mitglied im Arbeitskreis Stadtmarketing Nürnberg