Wissenschaftliche Instrumente und Medizingeschichte
Inhalte
Dokumentiert wird der historische Wandel vom Wissen über Natur und Kosmos. Die Ursprünge der Sammlung reichen zurück auf den Instrumentenbesitz des berühmten Astronomen und Mathematikers Johannes Regiomontan (1436–1476). Die Medizingeschichte ist mit zahlreichen heilkundlichen Sachfeldern vertreten, von der Alchemie bis zur Zahnextraktion.
Schwerpunkte
Zu weltberühmten Zeugnissen der Wissenschafts- und Technikgeschichte wie dem Behaim-Globus und der „Henlein-Uhr“ treten die umfangreichen Sammlungen von Astrolabien, Globen, Klappsonnenuhren sowie mehrere komplett erhaltene Apothekenausstattungen.
Objekte der Sammlung

Behaim-Globus
Martin Behaim, Georg Glockendon d.Ä. u.a., Nürnberg, um 1491-1494
Dosenförmige Taschenuhr, so genannte „Henlein-Uhr“,
Nürnberg, um 1510