Prof. Dr. Daniel Hess
Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums
Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-101
E-Mail
Vita
1983-1988 | Studium der Kunstgeschichte, Kirchengeschichte und Literaturkritik an der Universität Zürich |
1988 | Lizentiat der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich |
1989-1992 | Stipendien des DAAD und der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg |
1992 | Promotion an der Universität Stuttgart |
1992-1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Corpus Vitrearum Medii Aevi in Freiburg i. Br.: Bearbeitung der mittelalterlichen Glasmalereien in Hessen und Rheinhessen auf der Basis von Drittmitteln der Hessischen Kulturstiftung und der Fritz Thyssen Stiftung Köln |
Seit 1998 | Leiter der Sammlung Malerei bis 1800 und Glasmalerei am GNM |
2007-2019 | Stellvertreter des Generaldirektors |
2017 | Fellowship Villa Aurora/ Getty Research Institute, Los Angeles |
Seit Juli 2019 | Generaldirektor |
Forschungsschwerpunkte
- Malerei und Glasmalerei des hohen bis späten Mittelalters sowie der frühen Neuzeit;
- Albrecht Dürer und seine Zeit; Kunst, Natur und Landschaft von Mittelalter bis Moderne
Aktuelle Projekte
Publikationsliste (Auswahl)
- Die Irrfahrten des Odysseus: Vom Überleben durch Erzählen. In: Horizonte – Geschichte und Zukunft der Migration. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2023, S. 132-145.
- Diskurs in empörten Zeiten. Sensible Inhalte und Objekte im Museum. In: AsKI Kulturleben 2/2022, S. 6-12.
- Museale Sammlungen unter neuen Perspektiven. Vom Germanischen zu einem europäischen Museum. In: Alte Dinge - Neue Werte. Musealisierung und Inwertsetzung von Objekten. Herausgegeben von Michael Farrenkopf/Aikaterini Filippidou/Torsten Meyer/Stefan Przigoda/Achim Saupe/Tobias Schade. Reihe: Wert der Vergangenheit, Bd. 6. Göttingen 2022, S. 37-53.
- Daniel Hess (Hg.): Europa auf Kur. Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2021.
- Beiträge in GNM_Blog ab 2020
- Daniel Hess/Markus Prummer (Hg.): Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2019.
- Immer wieder Dürer: Wissen und Zweifeln. Ausst. Kat. Abenteuer Forschung Germanisches Nationalmuseum 2019, S. 144-153.
- Daniel Hess/ Dagmar Hirschfelder/Katja von Baum (Hrsg.): Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Band 1: Franken, Teil 1 und 2 Regensburg 2019.
- Wissenschaft oder Kunst - Wahrheit oder Verführung? Conrad Gessner und das neue Pflanzenbild im 16. Jahrhundert. In: Urs B. Leu/ Peter Opitz (Hrsg.): Conrad Gessner (1516-1565). Die Renaissance der Wissenschaften. The Renaissance of Learning. Berlin/Boston 2019, S. 161-194.
- Baldung in Nürnberg – Neue Überlegungen I: Tafelmalerei und Zeichnung. In: Holger Jacob-Friesen/Oliver Jehle (Hrsg.): Hans Baldung Grien. Neue Perspektiven auf sein Werk. Berlin/München 2019, S. 48-57.
- Maler und Glasmaler im Mittelalter. Neue Perspektiven. In: Hartmut Scholz/Peter Berkenkopf/Daniel Hess (Hrsg.): Originale Kaltmalerei auf historischen Glasmalereien. Beiträge des Arbeitsgesprächs vom 10./11. März 2016 im Germanischen Nationalmuseum. Heidelberg: arthistoricum.net, 2018. DOI: 10.11588/arthistoricum.383.545, S. 9-22.
- Der neue Blick auf die Welt: Natur und Kunst von Dürer bis Gessner. In: Urs B. Leu/Mylène Ruoss (Hrsg.): Facetten eines Universums. Conrad Gessner 1516–2016. Zürich 2016, S. 30-44.
- Romantic atmosphere and the invocation of the past: Motifs and functions of early stained glass collections around 1800. In: Collecting through connections. Glass and Stained Glass Collectors and their Networks in the 19th century. Revista de História de Arte 03, Lissabon 2015, S. 7-20.
- Zwischen Schwindel und Gottesnähe. Der Blick vom Berg. In: Yasmin Doosry (Hrsg.): Ausst. Kat. Von oben gesehen. Die Vogelperspektive. Germanisches Nationalmuseum 2014, S. 143-171.
- Hans von Aufseß: Sammler, Patriot und Museumsgründer; Kaiser und Reich. In: Geschichtsbilder. Die Gründung des Germanischen Nationalmuseums und das Mittelalter. Nürnberg 2014, S. 45-55, 249-261.
- (mit Jeffrey Chipps Smith): Dürer’s Life and Work. The Object as a Key to the Subject? In: CIHA2012 Nürnberg: The Challenge of the Object/Die Herausforderung des Objekts. Akten des 33. Internationalen Kunsthistoriker-Kongresses, Nürnberg, 15.–20. Juli 2012. Hrsg. von G. Ulrich Großmann, Petra Krutisch. Redaktion, Gestaltung, Satz Almuth Klein. 4 Bde. (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 32,3). Nürnberg 2013, S. 996–999.
- Peter Strieder zum Gedenken (mit Bibliografie zusammengestellt von Anja Ebert). In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2013, S. 7–15.
- (mit Oliver Mack:) Zwischen Perfektion und Lässigkeit. Zur Malerei Albrecht Altdorfers. In: Christoph Wagner/Oliver Jehle (Hrsg.): Albrecht Altdorfer. Regensburg 2012, S. 37-53.
- Der frühe Dürer. Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum. Hrsg. von Daniel Hess/Thomas Eser. Nürnberg und London 2012.
- (mit Bernhard Maaz:) Kunstmuseen. In: Bernhard Graf/Volker Rodekamp: Museen zwischen Qualität und Relevanz., Denkschrift zur Lage der Museen. Institut für Museumsforschung. Berlin 2012, S. 285-297.
- (mit Oliver Mack:) Luther am Scheideweg oder der Fehler eines Kopisten? Ein Cranach-Gemälde auf dem Prüfstand. In: Original – Kopie – Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Wege der Aneignung – Formen der Überlieferung. Hrsg. von Wolfgang Augustyn/Ulrich Söding (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 26). Passau 2010, S. 279–295.
- Die „Schweizerscheibe“ und die Konstruktion einer helvetischen Nationalkultur. In: Helvetische Merkwürdigkeiten. Wahrnehmung und Darstellung der Schweiz in der Kunst- und Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. von Edgar Bierende/Sibylle Hoiman/Anna Minta/Matthias Noell (Neue Berner Schriften zur Kunst 11). Bern 2010, S. 173–189.
- Kulturgeschichte im Germanischen Nationalmuseum. In: Die Magie der Geschichte. Geschichtskultur und Museum. Hrsg. von Martina Padberg/Martin Schmidt (Schriften des Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler 3). Bielefeld 2010, S. 137–149.
- Renaissance. Barock. Aufklärung (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums 3). Hrsg. von Daniel Hess/Dagmar Hirschfelder. Nürnberg 2010.
- (mit Thomas Eser:) Der Erker worin Dürer malte. Fragen zur Örtlichkeit von Dürers künstlerischer Arbeit. In: Das Dürer-Haus. Neue Ergebnisse der Forschung. Hrsg. von G. Ulrich Großmann/Franz Sonnenberger (Dürer-Forschungen 1). Nürnberg 2007, S. 141–172.
- Beiträge in: Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums 2). Bearb. von Jutta Zander-Seidel/Daniel Hess/Frank Matthias Kammel/Ralf Schürer. Nürnberg 2007, hier S. 185–191 (Vom Antependium zum Retabel: Tafelmalerei im 13. Jahrhundert); S. 241–251 (Raum und Farbe: Architektur und Malerei); S. 265–276 (Stile und Regionen: Malerei und Glasmalerei); S. 290–298 (Die Bildwelt des Altars); S. 337–348 (Zwischen Frankreich und Böhmen: Nürnberger Malerei und Glasmalerei).
- Das Retabel von Wetter und die Wechselwirkungen zwischen Tafel- und Glasmalerei in Hessen und am Mittelrhein um 1250. In: Westfalen 80, 2002 (2005), S. 245–258.
- Mit Milchbrei und Rute. Familie, Schule und Bildung in der Reformationszeit (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 8). Nürnberg 2005 (Ausstellung und Katalog).
- In Rembrandts Werkstatt. Der Meister in Original, Kopie und Studie. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg/Gemäldegalerie Berlin. Nürnberg 2001 (Ausstellung und Katalog).
- Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet (CVMA Deutschland III, 1). Berlin 1999.
- Barocke Spätromanik oder byzantinische Gotik? Der Zackenstil in den Bildkünsten von 1250 bis 1290. In: Himmelslicht - europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248–1349). Ausst.Kat. Schnütgen-Museum. Köln 1998, S. 63–72.
- Das Gothaer Liebespaar - Ein ungleiches Paar im Gewand höfischer Minne. Frankfurt/Main 1996.
- Meister um das "mittelalterliche Hausbuch", Studien zur Hausbuchmeisterfrage. Mainz 1994.
- Dürers Selbstbildnis von 1500 - "Alter Deus" oder Neuer Apelles? In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 77, 1990, S. 63–90.
Gremien und Ehrenämter
- Mitglied des Nationalkomitees des Corpus Vitrearum Deutschland
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft
- Honorarkonsul der Schweiz